Kostenloser Versand
Kostenlose Beratung: 02165-170717 (Mo-Fr 9-16 Uhr)
★★★★★ Proven Expert

Trockeneis Wiki

 

Hier stellen wir Dir nützliche Hinweise rund um das Thema Trockeneis zur Verfügung

 


Trockeneis vs. Wassereis - Wo ist der Unterschied?

Trockeneis besteht aus -78,48°C kalter Kohlensäure (CO2), Wassereis hingegen aus ca. 0°C kaltem Wasser (H2O). Trockeneis wird unter normalem Luftdruck gasförmig, Wassereis schmilzt zu Wasser. Die Kühlleistung von Trockeneis ist in etwa drei Mal höher als die von Wassereis.

 

Wofür kann ich Trockeneis gebrauchen?

Gastronomie/Catering: Kühlung von Getränken, Buffets und Grillfleisch, zur Transportkühlung oder aber für die Molekularküche und Cocktailbar
Lebensmittelversand: Zur Aufrechterhaltung der Kühlkette auf langen Transportwegen speziell bei verderblichen Lebensmitteln
Medizin/Labor: Zur Kühlung von pharmazeutischen Produkten während des Versands oder zur Schnellkühlung im Labor
Verantstaltungstechnik/Events: Boden- oder Buffetnebeleffekte mit Trockeneis 

 

Wie kühle ich Getränke mit Trockeneis?

Lege die Getränkedose/Flasche in das Trockeneis. Nach 2 Minuten solltest Du die Getränkedose/Flasche wenden, so dass diese gleichmäßig herunterkühlt werden. Nach weiteren 2-3 Minuten sollte das Getränk ausreichend gekühlt sein. 
Getränke mit Kohlensäure sollten erst nach einigen Minuten geöffnet werden.

 

Wie lange ist Trockeneis haltbar?

Das Trockeneis beginnt direkt nach der Herstellung langsam wieder gasförmig zu werden. Es wechselt somit seinen Aggregatzustand von fest zu gasförmig. Kleinmengen halten in der Thermobox maximal 2 Tage. Der Verlust liegt in den ersten 24h nach der Produktion in einer Styroporbox bei ca. 20-25%. 
Unsere Thermoboxen haben eine Wandstärke (je nach Typ) von 30-40mm und dadurch eine gute Isolationswirkung.
Die umweltfreundlichen Strohboxen haben durch die Strohausfütterung die gleiche Isolationswirkung wie eine Styroporbox.

Jedoch wird auch in der ungeöffneten Thermobox das Trockeneis langsam gasförmig. Das lässt sich physikalisch leider nicht verhindern.  Daher unser Tipp: Öffne die Box nicht zu oft, dann hält das Trockeneis länger und verbrauche das Trockeneis innerhalb von 1-2 Tagen.


 

Ist Trockeneis gefährlich?

Trockeneis ist nicht als Gefahrenstoff klassifiziert und besitzt Lebensmittelechtheit. Du solltest jedoch beim Umgang mit Trockeneis folgende Sicherheitsmaßnahmen beachten:
  • Schutzbrille tragen!
  • Handschuhe tragen! (Hautkontakt vermeiden)
  • Für ausreichend Belüftung sorgen!
  • Trockeneis nicht Lebensmitteln zufügen - Verschluckungsgefahr!
  • Trockeneis nicht verschlucken!
  • Trockeneis von Kindern fernhalten! 
  • Trockeneis nur in dafür vorgesehenen Behältern lagern. Diese nicht verschließen wegen Berstgefahr!
  • Trockeneis niemals in einen Gefrierschrank/Kühlschrank legen!
 

Wie lagere ich Trockeneis am besten?

Wichtig bei der Lagerung von Trockeneis ist, dass für eine ausreichende Belüftung gesorgt wird. Gasförmiges Kohlenstoffdioxid ist schwerer als Luft und sammelt sich entsprechend am Boden. Lagere das Trockeneis am besten draußen und schütze es vor direkter Sonneneinstrahlung. Bewahre das Trockeneis niemals im Keller oder z.B. in einem Fahrzeug auf. Es besteht Erstickungsgefahr. 

 

In welchen Formen wird Trockeneis verkauft?

Trockeneis kann man in 3 Formen kaufen:
  • Pellets (3mm Durchmesser)
  • Nuggets (10mm bzw. 16mm Durchmesser)
Die häufigste und praktischste Lieferform sind Pellets.

 

Soll ich nun Trockeneis Pellets oder Nuggets kaufen?

Zum Kühlen von Getränken und für Nebeleffekte kann man auch sehr gut Nuggets verwenden. Nuggets haben gegenüber Pellets den Vorteil, dass die Oberfläche durch die grobere Körnung kleiner ist und somit weniger Luft mit ihnen reagiert. Dadurch halten Nuggets gerade im Sommer bei hohen Temperaturen länger als Pellets.
Für spezielle Anwendung wie z.B. dem Trockeneisstrahlen benötigt man Pellets.


 

Erfahrungen & Bewertungen zu Trockeneis.shop